Alle Änderungen AOP-Katalog 2023, zu Kontextfaktoren und zur Tagesstationären Versorgung – einfach erklärt in 57 Minuten!
Was ändert sich zum 1. Januar 2023?
Das Wichtigste in aller Kürze
Wie es in den vergangenen Jahren leider zur Tradition geworden ist, haben die sogenannte Selbstverwaltung und das BMG die wichtigste Änderungen erst am Tag vor Heiligabend veröffentlicht.
Da diese Neuerungen aber zum größten Teil schon ab dem 01.01.2023 umzusetzen sind, bleiben noch viele Fragen offen.
Um Ihnen und Ihren Mitarbeiter/-innen die Weitergabe in komprimierter Form zu ermöglichen, haben wir alles Wichtige in diesem Videro zusammengefasst.
Inhalte:
- Einführung in die Thematik
- Förderung der Ambulantisierung: Wie und warum alles begann?
- Folgen des MDK-Reformgesetz: Das IGES-Gutachten und seine Auswirkungen
- Unterscheide in der aktuellen Diskussion: Tagesstationär/Hybrid-DRG/AOP-Katalog
- AOP-Vertrag nach §115b SGB V ab 01.01.2023: Was ist neu? Was ist anders?
- Abschaffung von G-AEP-Kriterien – Einführung neuer Kontextfaktoren
- Vergütung AOP: Förderung der Ambulantisierung durch Zuschlagspositionen
- Änderung des EBM – Bedeutung: Zwei- und dreiseitige Verträge – Aufpassen!
- Neubewertung, Schweregrade und Nachbeobachtungsziffern: Beispiele
- Krankenhauspflegeentlastungsgesetz ab 01.01.2023
- Tagesstationäre Abrechnung nach §115e SGB V ab dem 01.01.2023
- Sektorengleiche Abrechnung nach §115f SGB V („Hybrid-DRG“) ab 01.04.2023!?
- Anlagen 1 und 2
- Der komplette §115b SGB V: Das Gesetz mit allen Änderungen – Übergangsregelungen 2023
- Neue OPS-Kodes in Abschnitt 1 und 2
Hinweis: Es werden nur die Änderungen und die Begriffe erklärt; es ist kein Basiskurs für die ambulante Abrechnung!

Wir bieten Ihnen an:
Video (57 Minuten) und zugehörige Vortragsfolien im PDF-Format.
290,00 Euro
zzgl. 19% Umsatzsteuer
Wichtiger Hinweis:
Sollte Ihr Krankenhaus zu den Mandanten der Kaysers Consilium GmbH zählen, haben Sie dieses Video ggf. schon gebucht. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Medizincontrolling.